Leistungskennzahlen flexibel verwenden
Autor: Team Marketing
![hero-shot-webseite](https://www.saxess-ag.de/wp-content/uploads/hero-shot-webseite.jpg)
Leistungskennzahlen flexibel verwenden
Mit der aktuellen fidas Version 3.7 legen Sie für jede Beteiligung bis zu 50 individuelle Leistungskennzahlen (sog. KPI) fest, die Sie zentral in unserer Software verwalten. Die neue Kennzahlenverwaltung ermöglicht zudem die Verwendung verschiedener Kennzahlentypen. Hierzu gehören unter anderem Geldwerte, Ganzzahlen, Prozentangaben und viele mehr.
Mithilfe eines Formeleditors setzen Sie Ihre vorhandenen Kenngrößen zueinander ins Verhältnis. So bilden Sie beispielsweise Umsätze in Relation zu Besucherzahlen oder der Anzahl der Mitarbeiter ab. Neben der Erfassung von Ist-Werten geben Sie für die individuellen Leistungskennzahlen ab jetzt auch Plan-Werte an. Damit erhöhen Sie die Qualität Ihrer Berichterstattung und schaffen so eine verbesserte Entscheidungsgrundlage für Ihr Beteiligungsmanagement.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLesen Sie ergänzend zu unserem Video die Anleitung „…der Weg einer Leistungskennzahl in den Bericht“.
Schritt 1: Erstellen einer neuen Leistungskennzahl
Navigieren Sie zur Kennzahlenverwaltung.
Schritt 2: Eigenschaften festlegen
Versehen Sie Ihre Kennzahl mit einem Namen und einer Beschreibung.
Hinterlegen Sie den Kennzahlentyp und geben Sie, falls erforderlich, die Einheit an.
Schritt 3: Zuordnung zu Beteiligung(en)
Wählen Sie für welche Beteiligung(en) die Kennzahl im Rahmen der Erfassung und Auswertung berücksichtigt werden soll.
Schritt 4: Reihenfolge der Leistungskennzahl bestimmen
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anordnung anpassen“.
Wählen Sie Ihre Kennzahl aus und schieben Sie den Wert an die von Ihnen gewünschte Stelle in der Übersicht.
Speichen Sie die Änderung.
Schritt 5: Leistungsdaten erfassen
Verbinden Sie sich mit einer Beteiligung.
Wählen Sie den Unterpunkt „Kennzahlen“ im Bereich Datenverwaltung aus.
Starten Sie eine neue Erfassung.
Schritt 6: Stammdaten und Werte angeben
Geben Sie eine Bezeichnung und die zu erfassende Periode an.
Hinterlegen Sie Werte für die Leistungskennzahlen.
Speichern Sie die Erfassung.
Schritt 7: Leistungskennzahlen in der Bilanzauswertung auswerten
Wählen Sie das Modul Bilanzauswertung.
Starten Sie eine neue Auswertung.
Schritt 8: Stammdaten hinterlegen und Daten auswählen
Geben Sie eine Bezeichnung an und wählen Sie die Basisperiode.
Wählen Sie weitere zu berücksichtigende Vergleichsperioden (Vorjahr, Planjahr etc.).
Schritt 9: Leistungskennzahl auswerten
Navigieren Sie zum letzten Punkt der Bilanzauswertung, den Schrit „Leistungskennzahlen“.
Kommentieren Sie bei Bedarf die Entwicklung Ihrer Leistungskennzahlen.
Schritt 10: Fertigstellen und herunterladen
Vollenden Sie die Auswertung mit einem Klick auf die Schaltfläche „Fertigestellten.
Entscheiden Sie, ob Sie die Auswertung als Entwurf speichern oder abschließen wollen.
Sie werden in den Datenbestand des Bilanzauswertungsmoduls geleitet.
Dort laden Sie das Auswertungsdokument herunter.
Hier finden Sie die Anleitung „… der Weg einer Leistungskennzahl in den Bericht“ als druckbare PDF-Datei.
Ihr Ansprechpartner für Fragen zu unseren Produkten und Services
![Ansprechpartner_DanielHübner](https://www.saxess-ag.de/wp-content/uploads/Ansprechpartner_DanielHuebner-600x740.png)
Daniel Hübner
Vorstand
![Ansprechpartner_DanielHübner](https://www.saxess-ag.de/wp-content/uploads/Ansprechpartner_DanielHuebner-600x740.png)
Ihr Ansprechpartner für Fragen zu unseren Produkten und Services
Daniel Hübner
Vorstand