Verbindung aus Fach- und Technologiespezialisten
Mit hohem Engagement und tiefen Fachkenntnissen setzen wir uns für ein strategisches, wertorientiertes und messbares Beteiligungsmanagement ein. Im Mittelpunkt unseres Vorgehens stehen immer Sie als Anwender und die persönliche Zusammenarbeit mit Ihnen.
Matthias Lehmann ist seit 2011 Vorstand der Saxess AG. Er ist verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung der Unternehmensstrategie sowie Impulsgeber für die weitere Softwareentwicklung. Matthias Lehmann studierte Informatik an der Universität Leipzig mit dem Schwerpunkt Angewandte Informatik.
Darüber hinaus war er von 2006 bis 2011 als IT-Projektleiter tätig. Neben seiner Tätigkeit als Vorstand begleitet er als Mentor IT-Start-ups und ist fachlicher Leiter einer Usergroup zu den Themen Beteiligungsmanagement und Beteiligungscontrolling.
Seit 2020 ist er als Dozent beim kommunalen Bildungswerk e.V. aktiv.
Daniel Hübner ist seit Mai 2018 Vorstand der Saxess AG. Er verantwortet die Bereiche Vertrieb, Marketing und Business Development. Nach einer Bankausbildung studierte er an der Frankfurt School of Finance and Management. Als Senior Investment Manager der S-Beteiligungen Leipzig betreute er u.a. IT-Start-ups aus dem Raum Leipzig.
Darüber hinaus war er als Director of Business Development bei der Entiretec AG in Dresden tätig. Neben seiner Arbeit als Vorstand engagiert er sich für innovative Unternehmen mit technologieorientierten Gründungskonzepten.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats stehen der Saxess AG stets beratend zur Seite und geben dem Unternehmen dank jahrelanger Erfahrungen in der Finanz- und Softwarebranche wertvolle Impulse für die Firmenentwicklung.
Aufsichtsratsvorsitzender
Holger Grentzebach ist Aufsichtsratsvorsitzender der Saxess AG und verfügt als ehemaliger Bankdirektor und Geschäftsführer einer Beteiligungsgesellschaft über vielfältige Perspektiven in der Finanzbranche.
Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der HKG Managementpartner GmbH war er auch als Beirat der Hauptverwaltung der Bundesbank in Sachsen und Thüringen tätig.
Wir transferieren aktuelles Wissen von Hochschulabsolventen in unser Unternehmen und arbeiten mit einem Innovationsassistenten zusammen. Die Aufgabe umfasst die Evaluierung von Darstellungsmöglichkeiten für Besitzverhältnisse zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und natürlichen Personen.
Die Zuwendung für den Innovationsassistenten wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen finanziert.