Rückblick auf den Hamburger Tag der Beteiligungsverwaltung 2024
Autor: Judith

Der Hamburger Tag der Beteiligungsverwaltung 2024 war eine inspirierende Veranstaltung, die mit überraschenden Einblicken aufwartete. Sie fand am 27. und 28. Februar 2024 statt und zeichnete sich insbesondere durch eine breite Palette von Themen aus, die auch in diesem Jahr auf der Fachtagung präsentiert wurden. Besonders gespannt waren wir dabei auf die Diskussionen über die Vergütung von Führungskräften und die Einführung einer Softwarelösung für das Beteiligungsmanagement in der Stadt Hamburg.
Die von uns besuchten Vorträge lieferten dabei wertvolle Einblicke in städtebauliche Maßnahmen und die Bedeutung einer ausgewogenen Steuerung von Beteiligungsunternehmen. Auch der Workshop zum Einsatz von Software bei der Vergütung von Führungskräften brachte den Teilnehmern wichtige Erkenntnisse, darunter: Digitalisierung ist vor allem dort sinnvoll, wo sie echte Probleme löst.
Das Abendessen bot den TeilnehmerInnen reichlich Gelegenheit zum Networking und informellen Austausch. In entspannter Atmosphäre konnten sich die Fachleute aus verschiedenen Bereichen des Beteiligungsmanagements kennenlernen, Erfahrungen austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen. Dabei wurden nicht nur fachliche Themen diskutiert, sondern auch persönliche Erfahrungen geteilt, was zu einer bereichernden und inspirierenden Gesprächsatmosphäre beitrug.
Am zweiten Tag stand das Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund, das allerdings sehr kontrovers aufgenommen wurde. Die geführten Diskussionen lassen vermuten, dass Bundes- und Landesbehörden im Hinblick auf ein nachhaltiges Verwaltungshandeln noch viel Überzeugungsarbeit bevorsteht.
Höhepunkt des Tages war der Vortrag der Hansestadt Hamburg über die Einführung einer Beteiligungsmanagementsoftware. Neben einer sehr gelungenen Präsentation, in der die Ziele und Anforderungen an die Anwendung erläutert wurden, gab es auch eine ca. 20-minütige Demonstration des Systems. Diese ermöglichte einen spannenden Einblick in die Anwendung und zeigte Potenziale für zukünftige Entwicklungen auf, darunter:
-
Ist es in Zukunft möglich, Daten direkt aus den Systemen der beteiligten Unternehmen per Schnittstelle zu übernehmen/importieren?
-
Inwieweit ist es möglich, bei den Bewertungen im Bericht auf KI-generierte Texte zurückzugreifen bzw. sind feste wiederkehrende Textbausteine denkbar?
-
Sind Benchmarks von Managementvergütungen bzw. Leistungsdaten von Unternehmen gleicher Größe anderer Kommunen sinnvoll und denkbar?
Positiv aufgefallen ist uns auch die rege Teilnahme an den beiden Workshops zum Thema Software. Viele Besucher brachten sich aktiv in die Diskussion ein und zeigten ihr Interesse an den neuesten Entwicklungen und Trends in diesem Bereich. Aus unserer Sicht, eine sehr erfreuliche Entwicklung.
Insgesamt haben wir auch in diesem Jahr wieder wertvolle Ideen und Anregungen aus Hamburg mitgenommen. Der Tag der Beteiligungsverwaltung war also erneut ein guter Erfolg und wir sind gespannt auf die Themen im Jahr 2025.
Ihr Ansprechpartner für Fragen zu unseren Produkten und Services

Daniel Hübner
Vorstand

Ihr Ansprechpartner für Fragen zu unseren Produkten und Services
Daniel Hübner
Vorstand