Die Messe KOMMUNAL 2025: Impulse und Innovationen für starke Kommunen

Autor: Team Marketing

Messe Kommunal

Kürzlich verwandelte sich Göttingen in einen Treffpunkt der kommunalen Welt: Zur Messe KOMMUNAL 2025 reisten Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Städten, Gemeinden und kommunalen Unternehmen an. Mit über 140 Ausstellern und 40 Fachvorträgen zeigt die Messe: Hier entstehen Lösungen für die kommunalen Aufgaben von morgen. Auch unser Vorstand Daniel Hübner war vor Ort – und konnte viele wertvolle Eindrücke sammeln.

Die Messe KOMMUNAL 2025 machte deutlich, worum es im Kern geht, nämlich die Zukunft der Kommunen zu gestalten. Im Mittelpunkt standen dabei Austausch und Verbindungen zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Schon zu Beginn der Veranstaltung war die Aufbruchstimmung in der Messehalle spürbar: In den Eröffnungsreden wurde die wirtschaftliche Bedeutung der Kommunen hervorgehoben sowie die besonderen Hürden, denen sich Städte und Gemeinden stellen wollen.

Im Verlauf der Messe standen künstliche Intelligenz (KI) in der Verwaltung, Sport und Freizeit in der Kommune und weitere kommunale Themen im Vordergrund. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten Gelegenheit, in vielen verschiedenen Vorträgen frische Impulse und praktische Lösungen zu erfahren.

Einige Highlights von der Impulsbühne 1:

  • Dr. Andrea Rösinger (nextexitfuture GmbH) verdeutlichte, wie KI Prozesse automatisiert, Bürgerservices verbessert und Kosten senkt.
  • Anna Lena Fehlhaber (Region Hannover) und Axel Düker (HABBEL GmbH) sprachen über neue Formen von Cyberangriffen durch KI und wie Kommunen eine Abwehrkultur entwickeln können.
  • Uta Silderhuis (Stadtbücherei Lauenburg) zeigte, wie Bibliotheken heute zu Orten der Begegnung und Inspiration werden.
  • Dr. Andrea Fröhlich (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter) betonte die Bedeutung moderner Sportstätten für Lebensqualität und Zusammenhalt – trotz milliardenschwerem Sanierungsstau.

Auf der zweiten Impulsbühne gab es unter anderem spannende Einblicke in laufende Digitalisierungsprojekte:

  • Von Papierarchiven zu einem voll digitalisierten Stadthaus (Bergisch Gladbach, Marcel Böttcher)
  • über den Digitalen Zwilling HOKIS (Andre Völkner, Hohenlohekreis)
  • bis hin zu neuen Wegen der digitalen Bürgerbeteiligung (Prof. Dr. Marianne Kneuer, TU Dresden).

Neben den Vorträgen und Diskussionsrunden gab es auch genügend Raum für persönliche Vernetzung und individuelle Beratung.

Warum der Messebesuch für uns wertvoll war

Für uns als Anbieter von Beteiligungsmanagement-Software für Kommunen war die Messe ein Gewinn:

  • Die Diskussionen zeigten, wie groß die Bedeutung von Transparenz und belastbaren Finanzdaten in den Kommunen ist.

  • Viele Vorträge machten klar, dass Digitalisierung kein Selbstzweck ist, sondern konkrete Entlastung schafft – genau dort, wo Ressourcen knapp sind.

  • Der direkte Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen brachte Erwartungen, aber auch Fragen rund um professionelles Beteiligungsmanagement ans Licht.

Die Messe KOMMUNAL 2025 war für uns ein Ort der Inspiration und des Austauschs. Wir nehmen wertvolle Impulse mit, um unsere Software noch näher an den Alltag der Kommunen anzupassen.

Vielen Dank an die Organisatoren, Referentinnen und Referenten sowie die vielen engagierten Gesprächspartner für den intensiven Austausch.

Ihr Ansprechpartner für Fragen zu unseren Produkten und Services

Daniel Hübner

Vorstand

Teilen Sie diesen Beitrag!

Ihr Ansprechpartner für Fragen zu unseren Produkten und Services

Daniel Hübner

Vorstand

Teilen Sie diesen Beitrag!