Alle strategischen Aktivitäten im Beteiligungsmanagement basieren auf zentralen Zielen: Das Erwirtschaften einer kapitalmarkt- und risikoadäquaten Rendite und die strategische Unterstützung des eigenen Geschäftsmodells. Beide Ziele stellen die aktive Steuerung Ihrer Beteiligungen in den Mittelpunkt Ihres Handelns und bringen vielfältige Aufgaben mit sich.
Grundsätzlich ist das Beteiligungsmanagement ein Bindeglied zwischen den Beteiligungen einer Kommune und der Verwaltung. Es hat die Aufgabe, der Kommune bei der Steuerung ihrer Beteiligungen zu unterstützen und umfasst die Aufgabenbereiche: Beteiligungsverwaltung, Beteiligungscontrolling und Mandatsträgerbetreuung. Da der Gesetzgeber keine festen Vorschriften festgelegt hat, wie ein Beteiligungsmanagement strukturiert sein soll, ist die Organisation der Kommune überlassen.
Dennoch sollte sich der Aufbau des Beteiligungsmanagement an Art, Anzahl, Umfang und Rechtsform der zu betreuenden Beteiligungsunternehmen orientieren sowie an den örtlichen Verhältnissen und den zielgerechten Vorgaben der kommunalen Entscheidungsträger
Die Beteiligungsverwaltung deckt alle notwendigen Unterlagen und Informationen für das Beteiligungsmanagement ab und setzt sich auseinander mit politischen sowie rechtlichen Grundsätzen. Darunter zählt zum Beispiel eine Satzung der Beteiligung, eine Übersicht über unternehmensinterne Vorschriften, Jahresabschlüsse sowie Lageberichte […]. Sie überwacht auch die Einhaltung formaler Kriterien durch die Beteiligungen, wie einer fristgerechten Aufstellung und Feststellung der Jahresabschlüsse.
Unter Controlling versteht man aus wirtschaftlicher Sicht die Steuerung der Organisation und Prozesse eines Unternehmens oder einer Verwaltung. Demnach unterstützt das Beteiligungscontrolling die Kommune als Gesellschafter bei der Steuerung der Beteiligungen und dient der Beschaffung, Auswertung und Bereitstellung steuerungsrelevanter Informationen. Dabei werden die verschiedenen Gremien und deren Mitglieder mit Informationen versorgt. Der Aufgabenbereich umfasst unter anderem die Analyse von Wirtschaftsplänen, die Teilnahme an “Bilanz-Sitzungen”, die Erstellung von Sonderberichten und die Informations- und Abstimmungsgespräche mit den Geschäftsführern. Die Ergebnisse der Controlling-Auswertungen werden in Berichten dokumentiert. Solche Berichte könnten auftauchen als Planungsberichte, Quartalsberichte, Abschlussberichte oder Ad-hoc-Berichte. Alle vier können mit Hilfe von fidas Software erstellt werden.
Die Mandatsträgerbetreuung ist die wichtigste Aufgabe des kommunalen Beteiligungsmanagements. Dabei werden Vertreter eines Beteiligungsunternehmens in die Aufsichtsgremien der Kommune entsendet. Diese sogenannten Entscheidungsträger werden im Rahmen der Mandatsträgerbetreuung dann fachlich unterstützt und beraten. Jedoch kann dies nur geschehen, wenn eine rechtzeitige und umfassende Information die Vertreter erreicht hat.
Die größte Herausforderung liegt oft darin, diese Aufgaben (zumindest teilweise) umzusetzen. Ursachen für die mangelnde Umsetzung sind oft eine falsche Ressourcenverteilung, Intransparenz und eine fehlende aktive Steuerung der Beteiligung. Daraus entstehende Einschränkungen zeigen sich in verschiedenen Bereichen:
Ein strategisches, wertorientiertes und messbares Beteiligungsmanagement wird von vier Aspekten getragen:
Durch den Einsatz von IT-Lösungen werden nicht nur damit verbundene Prozesse unterstützt. IT-Lösungen schaffen auch die erforderliche Plattform für Ihre Daten und Dokumente.
Mit fidas Software haben wir eine IT-Lösung entwickelt, die Sie bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben in dem von Ihnen tatsächlich benötigten Umfang unterstützt. Ob effektives Monitoring oder automatisiertes Reporting, zentrale Datenhaltung oder vereinfachtes Berichtswesen: Intelligente Module erleichtern Ihnen die Erfüllung von Aufgaben und das Erreichen Ihrer Ziele.
Und weil Beteiligungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung anders funktioniert als in Beteiligungsgesellschaften oder Banken und Sparkassen, bieten wir Ihnen mit fidas Software eine Lösung, die exakt auf den Bedarf Ihrer Branche zugeschnitten ist.
fidas Software verschafft unseren Kunden den größtmöglichen Freiraum, damit diese sich auf ihr Kerngeschäft - das strategische, wertorientierte und messbare Management ihrer Beteiligungen - konzentrieren können. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Leistungen und für wen wir arbeiten indem Sie sich jetzt unsere Referenzen ansehen.
Sie sind neugierig geworden und haben Fragen? Kontaktieren Sie uns. Gemeinsam finden wir die richtige Lösung für Ihre Herausforderungen.