Unser Weg in Richtung Grün: Wir haben ein CO2-Zertifikat erhalten
Autor: Team Marketing

Sie kennen das: Mit ihrem wirtschaftlichen Handeln beeinflussen Unternehmen und Institutionen nicht nur die eigene Entwicklung, sondern auch die Umwelt, in der wir leben und arbeiten. Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns daher mit unserem CO2-Fußabdruck und den Möglichkeiten, diesen zu kompensieren und zu reduzieren. Nun haben wir hierbei einen wichtigen Meilenstein erreicht: Wir haben unser erstes CO2-Zertifikat erhalten!
Wie bereits in einem früheren Blogbeitrag beschrieben, haben wir kürzlich unseren CO2-Ausstoß für das Jahr 2024 ermitteln lassen. Dabei wurden wir von der Plattform Pina Earth begleitet. Diese analysierte alle relevanten Emissionsquellen: von der Kraftstoffverbrennung über den Stromverbrauch bis hin zu bezogenen Waren und Dienstleistungen. Die Berechnungen zeigten: Unser Unternehmen verursacht aktuell 96 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. Diese Zahl hat uns noch einmal vor Augen geführt, wie notwendig es ist, dass wir jetzt aktiv werden. Wir haben also nicht lange gefackelt und den Entschluss gefasst, unseren unvermeidbaren CO2-Ausstoß zu kompensieren – und gleichzeitig langfristige Maßnahmen zur Reduktion vermeidbarer Emissionen zu entwickeln.
Ein Zeichen für den Klimaschutz: unser CO₂-Zertifikat
Und unsere Bemühungen sind anerkannt worden: Wir wurden mit dem Label für Klimaschutz von Pina Earth ausgezeichnet. Dieses Zertifikat zeigt unsere Verantwortung und unsere konkreten Schritte hin zu einem klimabewussteren Unternehmen. Über ein digitales Dashboard von Pina Earth lässt sich transparent nachvollziehen, welche Emissionen wir 2024 verursacht haben und wie wir diese ausgleichen. So unterstützen wir mit dem Erwerb des Zertifikats aktiv das Waldumbauprojekt „Grünheide“ in Sachsen und Brandenburg. Ziel dieses Projekts ist es, Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu ziehen und nachhaltig zu binden. Zugleich soll die Biodiversität gestärkt werden. Das Motto: weg von Monokulturen, hin zum artenreichen, gesunden und widerstandsfähigen Mischwald.
Kompensation ist nur der Anfang
So wichtig Kompensation auch ist: Für uns steht fest, dass sie nur ein erster Schritt sein kann. Unser langfristiges Ziel ist es, CO₂-arm zu wirtschaften, Emissionen also möglichst zu vermeiden. Bis 2030 soll daher unser Ausstoß pro Mitarbeiter um mindestens zehn Prozent gesenkt werden. Um das zu erreichen, wollen wir:
-
Unsere bestehenden Verträge prüfen und für die Energieversorgung zu einem Ökostromanbieter wechseln.
-
Unsere Energieeffizienz in allen Unternehmensbereichen steigern.
-
Lieferbeziehungen hinterfragen und gegebenenfalls umweltfreundlichere Alternativen finden.
-
Ressourcen schonen, indem wir etwa auf Dienstreisen verzichten und unseren Abfall verringern.
-
Zur Mitte des Jahres neue, kleinere Büroflächen beziehen, die energetisch besser aufgestellt sind als unsere bisherigen.
-
Unsere Kollegen regelmäßig für das Thema sensibilisieren.
-
Anreize zur Nutzung von Fahrrädern oder dem ÖPNV schaffen – durch Bezuschussung von Jobrad und Deutschlandticket.
-
Im Rahmen von Unternehmensnetzwerken an Baumpflanz- oder Müllsammelaktionen teilnehmen.
Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit unseren Kollegen, Partnern und Kunden zu gestalten. Denn Klimaschutz ist Teamarbeit!
Sie haben Fragen zum Klimaschutz-Label oder unseren nachhaltigen Maßnahmen? Kommen Sie gerne auf unseren Experten Daniel Hübner zu.
Ihr Ansprechpartner für Fragen zu unseren Produkten und Services

Daniel Hübner
Vorstand

Ihr Ansprechpartner für Fragen zu unseren Produkten und Services
Daniel Hübner
Vorstand