Kreis Groß-Gerau steigt auf fidas Software um

Autor: Team Marketing

Im Landkreis Groß-Gerau haben sich die Verantwortlichen des Beteiligungsmanagements im letzten Jahr für den Einsatz von fidas Software entschieden. Der Behördenspiegel berichtet in seiner Septemberausgabe über die Hintergründe der Entscheidung. Hierbei beleuchtet der Artikel das wachsende Aufgabenspektrum von Beteiligungsmanagern und die häufig noch analog ablaufenden Prozesse im kommunalen Beteiligungsmanagement.

Ferner zeigt der Beitrag, was den Landkreis Groß-Gerau dazu bewogen hat, auf eine Softwarelösung umzusteigen. Als Hauptgrund wird neben der Möglichkeit für ad-hoc-Berichte vor allem das automatisierte Erstellen des jährlichen Beteiligungsberichts genannt. Der unkomplizierte Umstieg auf die Software – dank Bereitstellung, Wartung und Aktualisierung der Anwendung durch die Saxess AG – wird hierbei ebenso thematisiert wie die hohen Erwartungen des Landkreises in Bezug auf die Arbeit mit der Software.

Zusätzlich geht der Artikel auf die organisatorischen Voraussetzungen für ein softwaregestütztes Beteiligungsmanagement ein. Im Landkreis Groß-Gerau ist man überzeugt, dass die Einführung einer Software nur dann sinnvoll ist, wenn Daten regelmäßig eingespielt und dauerhaft gepflegt werden. Das notwendige Engagement der internen und externen Akteure wird dabei ebenso hervorgehoben wie die Offenheit der Anwender für neue Herangehensweisen.

Der Beitrag schließt mit dem Hinweis darauf, dass der Kreis Groß-Gerau aufgrund der kurzen Nutzungszeit noch kein abschließendes Urteil zum Einsatz der Software fällen kann. Die bis dato gemachten Erfahrungen ließen jedoch den Schluss zu, dass die Verwendung einer Beteiligungsmanagementsoftware viele Vorteile bietet.

Laden Sie hier den ausführlichen Beitrag als PDF-Dokument herunter.

Kooperationsvereinbarung zwischen Behördenspiegel und der Saxess AG

Der Beitrag bildet den Auftakt einer Artikelserie, die im Zuge einer vertieften Zusammenarbeit zwischen dem Behördenspiegel und der Saxess AG vereinbart wurde. Zu der geschlossenen Kooperation äußert Saxess AG Vorstandsmitglied Daniel Hübner: „Die enge Partnerschaft mit dem Behördenspiegel trägt dazu bei, dass wir stets ein Auge auf die Herausforderungen der kommunalen Akteure behalten. Gleichzeitig erlaubt sie es uns, einen ausgewählten Kreis Interessierter mit relevanten Informationen zum Thema digitalen Beteiligungsmanagement zu versorgen.“

Die Zusammenarbeit umfasst neben der Veröffentlichung einer Artikelserie, mehrere Publikationen auf der Webseite des Behördenspiegels. Hinzu kommt die Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen rund um die Themen Smarte Verwaltung, E-Government und Digitales Beteiligungsmanagement. Hierzu zählt neben den Tagungen e-nrw, Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz und dem Kongress Baden-Württemberg 4.0 vor allem der Hamburger Tag der Beteiligungsverwaltung. Neben einem Info-Stand, der Raum für den persönlichen Austausch bietet, ist die Saxess AG aktiv an der inhaltlichen Ausgestaltung der Kongresse beteiligt. Hierzu bieten wir dem teilnehmenden Publikum aktuelle und spannende Fachbeiträge sowie praxisbezogene Workshops rund um das Thema Beteiligungsmanagement.

In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf unseren Impulsvortrag „Chancen digitalen Arbeitens am Beispiel des kommunalen Beteiligungsmanagements“ aufmerksam machen. Dieser steht im Zeichen der Herausforderungen für Mitarbeiter und Führungskräfte in Zeiten des digitalen Wandels und findet im Rahmen der e-nrw am 07. November in Düsseldorf statt. Wir würden uns freuen, Sie als Zuhörer begrüßen zu dürfen.

Ihr Ansprechpartner für Fragen zu unseren Produkten und Services

Daniel Hübner

Vorstand

Teilen Sie diesen Beitrag!

Ihr Ansprechpartner für Fragen zu unseren Produkten und Services

Daniel Hübner

Vorstand

Teilen Sie diesen Beitrag!