Das 2. NKFWG und die Krux mit den Finanzbeziehungen
Im Januar 2005 stellt das Land NRW auf die Doppelte-Buchführung [...]
Im Januar 2005 stellt das Land NRW auf die Doppelte-Buchführung [...]
Risiken identifizieren, bewerten und Szenarien entwickeln, wie man den Unwägbarkeiten begegnet – das ist der Kern des Risikomanagements. Wie es auch im kommunalen Umfeld genutzt werden kann, verrät unser Beitrag.
Mit der K-BIT Studie gibt der Lehrstuhl für Public Management [...]
Damit Ihr Beteiligungsbericht künftig auch wirklich rechtskonform ist, erfahren Sie hier, welche Angaben auf keinen Fall fehlen dürfen.
Die Mehrheit aller Kommunen erstellt den Beteiligungsbericht mit Office-Bordmitteln. Dieses und weitere überraschende Ergebnisse zeigt die große Saxess Umfrage 2020.
Bereits zu Beginn der 80er Jahre haben deutsche Kommunen damit [...]
Ohne Kennzahlen kein Controlling möglich Unabhängig davon, ob man Budgets [...]
Wirtschaftskrise, Homeoffice, flexibles Arbeiten – viele Kommunen stellt die Corona-Pandemie [...]
Die Stadt Zeitz berichtet im Behördenspiegel von den Hintergründen zum Umstieg zu fidas Software. Die daraus resultierenden Vorteile lesen Sie in unserem Beitragsrückblick.
Die im April 2019 erschienene Studie untersucht Personaleinsatz und Organisationsstrukturen des Beteiligungsmanagements in deutschen Städten und Bundesländern.